
Wie Markersignale mir im Training geholfen haben:
Als meine Hündin Bertha, im März 2019 in unser Leben trat, veränderte sich mein Blickwinkel auf meine bisherigen Methoden im Hundetraining maßgeblich.
Bertha kam als sehr ängstliche Hündin aus Griechenland nach Deutschland und durch sie ist es mir von noch größerer Bedeutung geworden, dort anzusetzen wo über unser Verhalten und das unserer Hunde entschieden wird.
Bei unseren Emotionen.
Als Bertha anfing andere Hunde anzupöbeln und in die offensive zu gehen, habe ich begonnen Entspannungs- und Markersignale im Training mit ihr zu nutzen.
Ich habe mich auf die Suche nach Momenten begeben, in denen sie Verhaltensweisen zeigt, die ich verstärken möchte.
Mit einem konditionierten Markersignal kann man bestimmte Verhaltensweisen des Hundes sehr genau „markieren“, um danach bedürfnisorientiert zu belohnen und sogar Situationen und Reize positiv zu belegen.
Ein gut aufgebautes Markersignal überwiegt einer normalen Belohnung, denn es wirkt insgesamt wie ein Verstärker und löst im Hund bestenfalls sofort eine positive Emotion aus.
Der Hund wird in dem Bruchteil einer Sekunde in die Erwartungshaltung verfallen nun eine tolle Belohnung zu erhalten.
Heute bleibt Bertha übrigens sehr zuverlässig stehen, wenn sie einen anderen Hund wahrnimmt. Sucht Kontakt zu mir und lässt mich ihr helfen.
Bertha findet andere Hunde größtenteils immer noch doof, aber seit wir die Markersignale im Alltag nutzen, hat Bertha wahnsinnige Fortschritte gemacht und wir können Hundebegegnungen wieder entspannt meistern.

„Innerhalb weniger Tage haben wir wahnsinnige Erfolge erzielt, vor allem weil ich jetzt eine Strategie habe und dadurch viel sicherer und entspannter bin. Ich glaube das Wort hilft vor allem mir, weil ich auf etwas Positives fokussiert bin, und Nala nicht mehr meinen negativen Gefühlen ausgeliefert ist. Danke Johanna für dieses Geschenk!“
Teilnehmerin aus einem meiner Onlinekurse

In 3 Tagen zum Markersignal
Durch bedürfnisorientierte Belohnungen und gutes Timing, zu mehr Aufmerksamkeit und Kooperationsbereitschaft bei deinem Hund.

Für mehr Hundewissen
Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und verpasse keine Neuigkeiten mehr.